Hello, my name is Mara Recklies. I am a philosopher with a particular interest in the political dimensions of design. Currently, I am a research associate at Burg Giebichenstein University of Art and Design in Halle. For me, theoretical and academic work is a form of political practice through which I can intervene in oppressive and discriminatory systems. My academic practice aims at a power-critical, emancipatory philosophy and theory of design.
As such, design epistemology is one of my central research interests. I am fascinated by how sociocultural and political power dynamics shape design knowledge and discourses, which in turn influence design practice. Approaches such as decolonial and intersectional feminist theory play a crucial role in this context. If you are interested in these topics, you can find some of my published articles here.
My doctoral project, supervised by Prof. Dr. Claudia Mareis at Humboldt University in Berlin, is dedicated to political-philosophical design critique articulated by Jewish thinkers such as Vilém Flusser, Hannah Arendt, Günther Anders, and Theodor W. Adorno after the Holocaust. A related publication can be found here.
I have taught design theory, design ethics, design history, and design philosophy at various universities, including Burg Giebichenstein University of Art and Design in Halle, HfK Bremen, Kunsthochschule Kassel, HFBK Hamburg, Cologne International School of Design, and HTW Berlin. Additionally, I was a research associate in the cooperative research network "Translating and Framing Practices of Medial Transformations" at the University of Hamburg and HFBK Hamburg, where I explored urban and artistic interventions using experimental methods.
A power-critical and discrimination-sensitive academic teaching approach is an important aspect of my values-based academic practice. I am a passionate lecturer, and over the past years, I have been consistently inspired by how students enrich my seminars with intelligent and well-thought-out questions and contributions. An overview of some of the courses I have taught can be found here.
Furthermore, I aim to engage not only students but also the non-academic public with the political aspects of design. This is why public knowledge dissemination in the form of interviews, podcasts, and popular texts is an important part of my work. If you would like to listen to some podcasts and interviews, you can find them here. Requests for lectures, interviews, and collaborations can be sent to mara(at)recklies.de. If you are looking for one of my articles or essays, please feel free to ask me.
Research Topics & Keywords
⦁ Transdisciplinary design theory ⦁ Critical design theory ⦁ Feminist design theory ⦁ Feminist design research ⦁ Critical design research ⦁ Decolonial design criticism ⦁ Decolonial design critique ⦁ Feminist design criticism ⦁ Feminist design critique ⦁ Critical philosophy of design ⦁ Design philosophy ⦁ Design of resistance ⦁ Design theory of resistance ⦁ Ecological design philosophy ⦁ Critical design philosophy ⦁ Design epistemology ⦁ Political design epistemology ⦁ Political Epistemology of Design ⦁ Design ontology ⦁ Critique of capitalism in design ⦁ Design theory critical of capitalism ⦁ Critical theory of design ⦁ Adorno's philosophy of design ⦁ Vilém Flusser's philosophy of design ⦁ Cultures of criticism in design ⦁ Cultures of critique in design ⦁ Günther Anders's philosophy of design ⦁ Design critique ⦁ Design criticism ⦁ Intersectional design critique ⦁ Progressive design criticism, Philosophical design criticism ⦁ Philosophical design critique ⦁ Caring design theory ⦁ Design & care ⦁ Androcentric understanding of design ⦁ Patriarchal understanding of design ⦁ Instrumental design ⦁ Instrumental design ⦁ Design in National Socialism ⦁ Anti-fascist design theory ⦁ Anti-fascist design ⦁ Anti-fascist design philosophy ⦁ Fascist design ⦁ National Socialist design ⦁ Critique of functionalism ⦁ Design ethics ⦁ Design ecology ⦁ Design criteria ⦁ Feminist design ⦁ Design against the far right ⦁ Marxist design theory ⦁ Marxist design philosophy ⦁ Design of Auschwitz ⦁ Design of concentration camps ⦁
„Designkritik nach Auschwitz. Zur kritischen Theorie des Designs“. In: Brümmer, Katrin/ Weltzien, Friedrich: Kritik als Haltung und Methode. Transcript, Bielefeld 2024, S. 16-34
„Doing knowledge in Design. Eine feministische Auseinandersetzung mit Geschichtsschreibung und -vermittlung“. In: Kronschläger, Thomas/ Christine Rickwärtz, Ninja/ Roth, Anna Theresa/ Schlechter, Pia: Doing Knowledge - Hervorbringung von Genderwissen im Kontext Hochschule. Gemeinsam mit Baumgarten, Lisa/ Neidhardt-Mokoena, Anja (i.V.). (peer reviewed)
“Engaging in epistemic disobedience. Towards the decolonization of the design discourses”. In: Mareis, Claudia/ Hardt, Meike: Critical by Design. Cultures, Epistemologies, Practices. Transcript, Bielefeld 2022, S. 94-109. (peer reviewed)
„Kriterien für gutes Design, die den Schaden maximieren. Zur Kriteriologie der Gestaltung“. In: Christoph Rodatz/ Pierre Smolarski (Hrsg.): Wie können wir den Schaden maximieren? Gestaltung trotz Komplexität. Transcript, Bielefeld 2021, S. 100-123.
„Können Designer politisch handeln? Eine handlungstheoretische Überlegung mit Hartmut Rosa und Chantal Mouffe“. In: Christoph Rodatz/ Pierre Smolarski (Hrsg.): Was ist Public Interest Design? Positionen zur Gestaltung öffentlicher Interessen. Transcript, Bielefeld 2018, S. 62-75.
„Epistemisch ungehorsam sein. Über die Dekolonialisierung von Designdiskursen.“ In: Eva Knopf/ Sophie Lembcke/ Mara Recklies: Archive dekolonialisieren. Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design, Film. Transcript, Bielefeld 2018, S. 207-221.
„Im Spielraum der Ironie. Wie Vilém Flusser über Design schreibt.“ In: Flusser Studies 25, May 2018. (peer reviewed)
„›Wollt ihr das wirklich?‹ Ein Plädoyer für mehr politisches Bewusstsein in der Designkritik“. In: Siegfried Groner/ Thilo Schwer (Hrsg.): Designkritik. Theorie, Geschichte, Lehre. AV Edition, 2018, S. 101-108.
"Show you are not afraid. Über das Zusammenspiel von Design, Protest und Konsum“. In: Rogger, Basil/ Voegeli, Jonas/ Widmer, Ruedi und das Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.): Protest. Eine Zukunftspraxis. Gemeinsam mit Friedrich von Borries. Lars Müller Publisher, Zürich 2018, S. 170-173.
„Design als Intervention. Über experimentelle Forschung“. In: Kursbuch 184, Gemeinsam mit Friedrich von Borries. Hamburg 2015, S. 145-156.
„Rahmen entwerfen und überschreiten. Eine Rahmenanalyse der künstlerischen Intervention RLF“. In: Claudia Benthien/ Gabriele Klein (Hrsg.): Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Wilhelm Fink, Paderborn 2017. S. 357-370.
„Theorie hat emanzipativen Charakter, sie wirkt ermächtigend“. In Grafikdesignmagazin 2/2023, S. 48-49.
„It’s complicated. Über die schwierige Beziehung von Design und Kapitalismus“. In form 299/ 2023, S. 48-60.
„Willkommen im Zoom-Optikum“. Zusammen mit Lisa Baumgarten, in form 293/ 2021, S. 58-71.
“Color & Class”. In: form 292/ 2021, S. 68-77.
“Is good design still good for us? And was it ever?” In: Nomad Magazine 9, November 2020, S. 94-103.
„Ich will nicht über Feminismus schreiben. Ich will feministisch schreiben“. In: form 288, Mai 2020, S. 158-161.
IUI. Propädeutik der Interventionen. Gemeinsam mit Friedrich von Borries. Berlin: Merve, 2018.
„Kritik, Widerstand, Sexobjekt“ u.a. Glossareinträge. In: Nollert, Angelika (Hrsg.): Politics of Design/ Design of Politics. Ausstellungskatalog der Neuen Sammlung München. Walter König 2018.
“Wer schreibt Designgeschichte? Bericht von der Tagung der GfDg“. Rezension Designkritik.dk, 27.06.2013
„Die Modellierung des Menschen. Über Haugs Kritik der Warenästhetik“. Auf designkritik.dk, 20.08.2013.
„Die Stärke des Seitenblicks. Versuch einer Rehabilitierung des Dilettantismus im Design“. In: Neuwerk. Zeitschrift für Designwissenschaft. Heft 03, Berlin 2012, S. 25-37
HfK dekolonial. Eine Unterhaltung über Lehre und weitere Formen der kritischen Auseinandersetzung in Hochschule und Kultur. Zusammen mit Xiyu Tomorrow und Cornelia Lund, Hochschule für Künste Bremen, 2023.
Archive dekolonisieren. Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design, Film. Gemeinsam mit Eva Knopf und Sophie Lembcke. Transcript, Bielefeld 2018.
Ästhetik und Kommunikation 171/172, 2016. Gemeinsam mit Friedrich von Borries und Elisabeth von Haebler.
„Strategien zur Dekolonisierung von Design“, Real Talks: Thursday Sessions – The Lunga Lunga Edition I, Universität der Künste Berlin, 24.11.2024.
„Die strategische Funktion von Design im Kapitalismus. Perspektiven gesellschaftskritischer Philosophie“, im Rahmen der Hauptvorlesung Design Ökonomien, Zürcher Hochschule der Künste, 04.11.2024.
„Disobedience can save Design“, KISD Talk, Köln International School of Design, 30.01.2024.
„Epistemisch & ästhetisch ungehorsam sein. Strategien zur Dekolonisierung von Design?“, Vortrag auf Einladung von Prof. Antje Engelmann und Dr. Mahret Ifeoma Kupka, 15.12.2023, Universität der Künste Berlin.
„Dekoloniale Perspektiven auf die deutsche Designgeschichte“, Vorlesung im Rahmen von Designgeschichten auf Einladung von Prof. Johanna Diehl, 16.11.2023, Technische Hochschule (THSW) Würzburg.
„Ist gutes Design noch gut für uns?“, DonnersTALK, 30.11.2023, Hochschule Osnabrück.
"Fortschritt, Krieg, Konsum. Politische Designkritik in der Philosophie des 20. Jahrhundert“, Kurt-Schwitters-Symposium: Kritik als Haltung und Methode, 26.10.2023, Hochschule Hannover.
„Doing Knowledge in Design“, interposed. Ein Symposium zur Gestaltung von Kommunikation aus interdisziplinärer Perspektive. — 18. Oktober 2023, Hochschule Mainz (zusammen mit Lisa Baumgarten und Anja Neidhardt-Mokoena).
„Zerstörung, Widerstand, Fürsorge. Radikale Gesten der Kritik“, Fempower meets Kritik - Teil IV: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 08.06.2022.
„Sorge tragen: Feministische Perspektiven auf die Designausbildung“, Gendergerechtigkeit und Diversität im Design, Konferenz der Schader Stiftung, 15.10.2021, Institut für Designforschung der Hochschule Darmstadt.
„Philosophische Designkritik. Diskursnomadische Betrachtungen“, Doubts & Dialogues, im Rahmen der Vortragsreihe No Doubt: About Decisions, 04.05.2022, Hochschule Mainz.
“A different Kind of Design University”, im Rahmen der Vortragsreihe Trouble Wednesday – Queer and Feminist Perspectives on Design, FH Potsdam. 19.05.2021. Zusammen mit Lisa Baumgarten.
„Wir können die Welt nicht neutral gestalten“, Symposium GleichUngleich, Nürnberg, 16.10.2021.
„Forderungskatalog feministischer Gestaltung“, Kompliz*innen. Dezentrale Versammlung für emanzipatorische Gestaltung, Konferenz 16.04.2021, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
„Philosophisch denken, ungehorsam gestalten“, im Rahmen der Vortragsreihe What We Have in Common, 29.04.2020, Hochschule für Künste Bremen.
„The Politics of Nature and Taste. Warum wir ästhetisch ungehorsames Design brauchen“, Ringvorlesungen Designhaltig des Fachbereichs Gestaltung, Diploma Hochschule, 20. Mai 2020, digital.
“How Words Come into Play” Vilém Flusser and the Embodiement of Language, Lecture Performance, Konferenz Flusser and his Languages, Zusammen mit Niklas Herzberg. Universität der Künste, 11.05.2020 (aufgrund von Covid-19 ausgefallen).
"Politische Dimensionen des Designs“, Diskussion, Symposium Was ist Public Interest Design? Wuppertal, 04.04.2019.
„What if we Queer Up Design?“, What if…?, 6.11.19 HFBK Hamburg. In Kooperation mit Anja Neidhardt und Depatriachise Design.
“Messy kitchen vs. neat cooking laboratory. Eine feministische Designkritik“, Vortrag mit Anja Neidhardt, Galerie Sprechsaal, 15.12.2018, Berlin.
„›Wollt ihr das wirklich?‹ Ein Plädoyer für mehr politisches Bewusstsein in der Designkritik“, Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg), Weimar, 2017.
„Zur Sichtbarwerdung der Kultur: Designkritik aus praxistheoretischer Perspektive“, Praktiken medialer Transformationen, Nachwuchsforum des Forschungsverbundes Übersetzen und Rahmen am 01.04.2016, Universität Hamburg.
„(Auto)Ethnographische Methoden in der Designforschung“, Vortrag im Rahmen der Vorlesung Theorie der Interventionen, Februar 2016, HFBK Hamburg.
„Methodische Zugriffe auf RLF. Zwischen interventionistischer Designpraxis und autoethnographischer Forschung“, Vortrag bei der Jahrestagung Übersetzen und Rahmen am 06.11.2015, Universität Hamburg.
„Designkritik. Eine historisch-systematische Analyse“, Design promoviert, deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF), Juni 2014, Wuppertal.
WS 2024/25
Politische Epistemologie des Designs
Seminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
WS 2024/25
Masterkolloquium
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (mit Prof. Dr. Pablo Abend und Michaela Anzer).
WS 2024/25
Neuwerk/Praxiskolloquium
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (mit Prof. Dr. Pablo Abend).
SS 2024
Design, Fortschritt und Entwicklung. Eine kritische Analyse
Seminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
SS 2024
Masterkolloquium
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (mit Prof. Dr. Pablo Abend und Michaela Anzer).
SS2024
Gestalterisch Intervenieren und was dann?
Seminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (mit Prof. Dr. Pablo Abend, Prof. Dr. Veronica Biermann und Michaela Anzer).
WS 2023/24
Warum wir Design dekolonisieren müssen
Kompaktseminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
WS 2023/24
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten als politische Praxis
Seminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
WS 2022/2023
Designethik
Seminaristischer Lehrvortrag, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
WS 2022/2023
Designethik
Übung, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
SS 22
Designkritik ohne Geschmacks- und Stilfragen
Seminar, Kunsthochschule Kassel.
SS 22
Die Geschichte der Designkritik
Seminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
SS 22
Designtheorie & Semantik
Seminaristischer Lehrvortrag, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
WS 21/22
Gibt es wirklich keine Alternativen? Die Frage nach einem nicht kapitalistischen Design
Seminar, Hochschule für Künste (HfK) Bremen.
WS 21/22
Design und Kapitalismus. Eine verhängnisvollen Affäre anhand von vier Beispielen
Seminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
WS 21/22
Designgeschichten
Seminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (zusammen mit Miriam Lahusen).
WS 21/22
Design & Gender. Intersektional-feministische Perspektiven auf Gestaltung
HafenCity Universität (HCU), Hamburg.
WS 21/22
Designtheorie & Semantik
Seminaristischer Lehrvortrag, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
SS 21
Design/Kapitalismus/Kritik. Eine philosophische Betrachtung
Seminar, Hochschule für Künste (HfK) Bremen.
SS 21
Designtheorie & Semantik
Seminaristischer Lehrvortrag, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
WS 20/21
Philosophisch denken, ungehorsam gestalten
Theorieseminar in Kooperation mit dem Praxismodul „Practicing Disobedience“ von Lisa Baumgarten und Imad Gebrayel, Hochschule für Künste (HfK) Bremen.
WS 20/21
Designtheorie & Semantik I
Seminaristischer Lehrvortrag, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
WS 20/21
Designtheorie & Semantik II
Seminaristischer Lehrvortrag, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
SS 2017
Otl Aicher
Übung/Seminar, HFBK Hamburg (zusammen mit Friedrich von Borries).
SS 2017
Vergänglichkeit
Übung/Seminar, HFBK Hamburg (zusammen mit Friedrich von Borries).
SS 2013
Zwischen Provinzialität und Urbanität. Ein Ausstellungsprojekt über den Aufklärer J. M. Schwager.
Seminar und Ausstellung, Köln international School of Design (mit Prof. Dr. Uta Brandes und Prof. Dr. Michael Erlhoff).
„KI reproduziert kanonisches Wissen“, Interview in: Page 01/24, S. 32-36.
„Dekoloniale Ansätze im Design“, 73 Hurra Hurra x Mara Recklies. Designpodcast der Burg, 19. Februar 2024 (https://hurrahurra.podigee.io/78-mara-recklies).
„Design ist niemals wertfrei. Mara Recklies im Gespräch mit Felix Kosok“, Interview für das Magazin des Deutschen Design Club (DDC), Design Diskurs, 02.11.2023.
„Designing beyond Crisis“, Diskussion im Rahmen der Science Week Berlin (zusammen mit Nancy Birkhölzer, Felix Kosok, Carl Frech. 02.22.2023. Organisiert vom internationales Designzentrum Berlin (IDZ) und Archimedes Exhibitions.
„Wie wichtig ist Design?“, The Social Design Podcast #04, Juli 2023 https://www.thesocialdesign.org/
„Respekt & Revolte - (Queer-)feministische Ansätze im Design“, Dialog mit Charlotte Rohde, 23.06.2022, Hochschule Düsseldorf.
“Design ist kein autonomer Akteur“, Interview in: Page 03/20, S. 30.
„Space, Time, Politics: Die fünfte Dimension der Gestaltung“, Dinner & Talk, Dialog mit Hanna Noller (Stadtlücken), 06.07.2021, Duale Hochschule Baden Württemberg, Ravensburg.
„Perspektiven, die Spuren hinterlassen“, Interview, Grafikmagazin, 04/22, S. 28-31.
„Es gibt keine neutrale Gestaltung“, ZoffOff, Gesprächsformat des Zoff Kollektivs, 21.06.2021, Berlin.
„Die Kriterien für gutes Design werden sich in Zukunft radikal verändern müssen“, Interview, in: Page 01/20, S. 38-39.
„Was sind eigentlich Grundlagen?“, DIN-Podcast, Visuelle Kommunikation/ Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation der Universität der Künste, Mai 2021. http://www.din-podcast.de/
"Zukunft gestalten“, Podiumsdiskussion. Zukunft. Design! Festveranstaltung: 100 Jahre BDG, 13. 11. 2019, Akademie der Künste, Berlin
„Gestaltung & Solidarität. Wie kann Grafik Design politisch sein?“, Podiumsdiskussion 29.08.2019 A—Z, Berlin.
„Wir dürfen nicht aufgeben“, Interview für Publikation des Kurses Aneignung von Dr. Mahret Ifeoma Kupka, Universität der Künste, 2024 (i.V.)
„Fragen zur Kolonialität europäischer Ästhetik. Ein Interview mit Ruth Sonderegger“, In: Eva Knopf/ Sophie Lembcke/ Mara Recklies: Archive dekolonisieren. Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design, Film. Transcript, Bielefeld 2018, S. 251-257.
„Der intervenierende Forscher und seine Selbstreflexion“, Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Wilhelm Fink, Paderborn 2017, S. 349-356.
„Vereinnahmung und Distanz. Über die Grenze zwischen Kunstwerk und Kritik. Interview mit Tobias Becker“, In: Ästhetik und Kommunikation 46. 171/172 (2016). S. 12-118.
Designwissenschaftliches Kolloquium - Raum für Experimente. Beispielsweise Gestalterisches Forschen, Symposium (Organisation und Durchführung gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Design Studies, Pablo Abend, Michaela Anzer und Veronica Biermann), 12.-13.01.2024, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
How Social is Social Design?, Symposium 06.06.2018, Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, zusammen mit Friedrich von Borries (Konzeption, Organisation, Durchführung).
Translating Pasts into Futures. Decolonial Perspectives on Things in Art Design & Film, Nachwuchsforum des Forschungsverbundes Übersetzen und Rahmen vom 13. - 14.10.2017, Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Zusammen mit Sophie Lembcke und Eva Knopf (Konzeption, Organisation, Durchführung, Abrechnung).
All Design is Situated. On Design, Politics and Power, Tagung Situated in Translation: Global Media and Cultural Practices. Jahrestagung des Forschungsverbunds Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen, 18.-20.5.2017 an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg (Konzeption des Panels).
Kritik üben. Performative Handlungen/ Künstlerische Aktionen/ Postkritische Praxen, Symposium der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg in Kooperation mit dem Kursbuch, 30.06.2016, Hamburg (Konzeption, Organisation, Durchführung, Abrechnung).
Praktiken medialer Transformationen, Nachwuchsforum des Forschungsverbundes Übersetzen und Rahmen vom 31.03 - 01.04.2016, Universität Hamburg. Zusammen mit Andreas Veits, Eva Knopf, Sophie Lembcke, Claude Jansen, Johannis Schmid, Wiebke Vorrath (Konzeption, Organisation und Durchführung).
On Display
Begleitmagazin zur Ausstellungsserie Design Display (2015-2019).
Stadt der Zukunft. Wege in die Globalopolis
Publikation von Borries, Friedrich/ Kasten, Benjamin, Fischer, Frankfurt am Main 2019.
Weltentwerfen
Publikation von Borries, Friedrich Suhrkamp Verlag, Berlin, 2016
Kritik üben. Ein Manual: für alle, vom Einsteiger bis zum Profi
Publikation von Borries,Friedrich/ Schrenk, Jakob: Kursbuch, Hamburg 2018.
The typography design was created by Bianca Seidel, whom I first met when she interviewed me for her insightful master's thesis, "Design Melodrama," on the subject of design critique. Her typeface Softie stems from an engagement with patriarchal design forms and critiques of design dogmas. Bianca specializes in visual narratives that challenge structural norms through an intersectional lens. She follows feminist principles to develop contemporary, context-specific, sustainable, and discrimination-sensitive imagery. More information can be found here.
1. Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:
Mara Recklies
Manitiusstraße 20
12047 Berlin
mara(at)recklies.de
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.
2. Datenverarbeitung allgemein
Arten der verarbeiteten Daten:
Nutzungsdaten
Meta- / Kommunikationsdaten
Ggf. Bestands- und Kontaktdaten (interaktive Funktionen, Webformulare & Logins)
Kategorien betroffener Personen
Besucher der Websites (Gäste, ohne jegliches Login)
Redakteure (Berechtigte des Webseitenbetreibers)
Entwickler, System-Administratoren sowie Management & Support des Webhosters
Zweck der Verarbeitung:
Betrieb der Website inkl. Grundfunktionen, erweiterte Funktionen und Inhalte
Sicherheit des Systems
Auswertung der Nutzerdaten ausschließlich für die Optimierung dieser Website
3. Rechtsgrundlage & Auftragsverarbeiter
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 DSGVO. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Zugriff auf Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse DSGVO Art. 6 Abs. 1f) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Wir haben unseren Webhoster nach Art. 28 DSGVO mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragt. Die Erbringung der vertraglich vereinbarten Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.
4. Nutzerrechte
Sie haben das Recht nach Art. 15 DSGVO Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet wurden. Wir erteilen Ihnen jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Sie haben das Recht nach Art. 16 DSGVO die Vervollständigung oder Berichtigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben das Recht nach Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass Sie betreffende Daten gelöscht werden. Wir sind dann verpflichtet dem nachzukommen und die Daten unverzüglich zu löschen. Sie haben das Recht nach Art. 20 DSGVO, dass wir Ihnen Sie betreffende Daten bereitstellen und in maschinenlesbarer Form zur Übermittlung an Dritte zukommen lassen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
5. Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die Webserver oder Scripte in Webanwendungen auf Endgeräten (i.d.R. im Browser) ablegen. Sie können unterschiedliche Informationen speichern und helfen dem Server zu erkennen, ob Sie sich gerade auf einer Webseite befinden (Session) oder diese zuvor schon einmal besucht haben. Temporäre Cookies bestehen nur innerhalb einer Sitzung und werden in der Regel nachdem eine Seite verlassen und der Browser geschlossen wurde automatisch wieder gelöscht. Deswegen werden sie auch Session-Cookies oder Sitzungs-Cookies genannt. Teilweise sind sie aber auch noch nach dem Schließen eines Browsers kurzzeitig vorhanden, etwa um bei einem versehentlichen Schließen des Browsers Eingaben in einem Formular oder andere Informationen wiederherstellen zu können. Wir nutzen Session-Cookies für die Lastverteilung der Server, für das Caching der Webseite(n), um die Sicherheit unserer Anwendungen zu erhöhen sowie für die Funktionsfähigkeit einiger Anwendungen. Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen einer Session gespeichert und verfallen zu einem im Cookie gespeicherten End-Datum, das auch viele Jahre in der Zukunft liegen kann. Bei permanenten Cookies ist zu unterscheiden, ob sie durch unseren Webhoster erzeugt werden oder durch Dritte (sogenannte Third-Party-Cookies). So setzen wir beispielsweise ein Cookie, wenn die Cookie-Abfrage zur Kenntnis genommen wird. Denn ansonsten müssten die LeserInnen diese Abfrage bei jedem Aufruf der Seite wieder bestätigen. Sämtliche permanenten Cookies die der Server dieser Website setzt, dienen der Funktionalität dieser Website. Anders sieht das bei Cookies von Dritten aus, den sogenannten Tracking-Cookies. Diese werden nicht durch den Server dieser Webseite erstellt, sondern durch andere Server bzw. Scripte im Rahmen von eingebetteten Anwendungen (siehe unten). Klassische Beispiele sind eingebettete Videos oder sogenannte Social Plugins zum Teilen und „Liken“ von Inhalten. Diese Cookies können zur Nutzeranalyse und für Onlinewerbung genutzt werden. Über die Verwendung informieren die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie ein Cookie erhalten oder dass er sämtliche Cookies bzw. nur die Cookies von Drittanbietern ablehnt. Neben den Browser-Einstellungen können auch Browser-Erweiterungen genutzt werden, die Werbeinhalte und Tracking-Dienste blockieren.
6. Links zu anderen Websites
Sie finden auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links und Banner gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte haben. Deswegen übernehmen wir auch keinerlei Verantwortung für Inhalt, Gestaltung und die Datenschutzbestimmungen dieser Seiten.
7. Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt zur Analyse der Aufrufe die Open Source Software „Matomo“ (ehemals Piwik). Matomo dient der Webseitenoptimierung und wertet über Cookies die Webseitenbesuche anonym aus.
Die durch Matomo erhobenen Informationen werden nicht zur personenbezogenen Auswertung oder Profilbildung verwendet, liegen auf einem Server unseres Webhosters innerhalb der EU, werden nicht an Dritte weitergegeben und auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Matomo erfasst nachfolgende Informationen:
Datum und Uhrzeit von Seitenaufrufen inkl. möglicher Downloads
Verweildauer auf der Seite
Zuvor besuchte Seite
Informationen über das Endgerät & Auflösung
Informationen über das Betriebssystem des Endgerätes
Informationen über den verwendeten Browser
Informationen zum Ort (Geolocation) die sich aus verschiedenen Informationen und der IP ableiten lassen
Anonymisierte IPs
Die IP-Adresse der Besucher wird vor der Speicherung anonymisiert, wofür wir eine 2 bytes Maskierung benutzen (z.B. 192.168.xxx.xxx).
Wir respektieren die Privatsphäre unserer Besucher und akzeptieren es, wenn Sie über die Privacy-Einstellungen des Browsers oder Browser-Erweiterungen unsere Cookies nicht akzeptieren. Wir unternehmen keinerlei Versuche Ihren Browser und/oder ihre Erweiterungen zu behindern und liefern die Webseite soweit wie möglich funktionsfähig aus.
8. Nutzungsdaten & Serverlogs
Unabhängig von den Daten die Matomo (ehemals Piwik) erfasst und verarbeitet erheben und speichern wir Nutzungsdaten in den Logs des Webservers. Erfasst werden Informationen wie
Adressen von Seitenaufrufen
Datum und Uhrzeit von Seitenaufrufen inkl. möglicher Downloads
Informationen über das Endgerät
Abhängig vom Browser ggf. Informationen über das Betriebssystem des Endgerätes sowie Informationen über den verwendeten Browser
IP
Die Serverlogs speichern wir temporär für 4 Wochen, insbesondere um die Sicherheit des Systems gewährleisten zu können, etwa wenn der Webhoster bestimmte IPs bei Bot-Attacken sperren muss, aber auch um bei rechtswidrigem Verhalten die Option zu haben, IPs an Strafverfolgungsbehörden weiter geben zu können. Zugriff auf Serverlogs haben nur berechtigte Personen des Webhosters (Systemadministrator). Eine Auswertung, Weitergabe an Dritte oder Zusammenlegung mit anderen Daten findet nicht statt.
9. Anwendungen
Im Folgenden informieren wir über Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten im Rahmen einzelner Anwendungen dieser Webseite.
Verwendung von Social-Media-Buttons mit Datenschutz (Shariff) für Facebook, Twitter, Google+
Normalerweise führen Social Media Plugins dazu, dass jeder Besucher einer Seite sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst wird und seine weiteren Aktivitäten im Internet protokolliert werden. Das passiert selbst dann, wenn der Anwender gar nicht auf einen der Buttons klickt. Um das zu verhindern verwenden wir zum Teilen bzw. Empfehlen von Inhalten auf Facebook, Twitter und Google+ die Software Shariff. Die Shariff-Buttons stellen erst nach der Aktivierung durch den User eine Verbindung zum Server des Sozialen Netzwerkes her. Bei Aktivierung durch den Nutzer wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook, Twitter oder Google+ hergestellt und NutzerInnendaten werden an die externen Server übermittelt. Ist der Besucher bei einem sozialen Netzwerk bereits angemeldet, erfolgt die Verbindung zu Facebook und Google+ ohne Öffnen eines weiteren Fensters. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem man den Text des Tweets noch bearbeiten kann. Weitere Informationen zur Initiative von heise.de für eine 2-Klick-Methode namens "Shariff"google-site-verification: google9f862240d2b2731f.html
Wir haben keinen Einfluss auf Umfang und Verwendung der Daten und machen entsprechend unseres Kenntnisstandes ausdrücklich darauf aufmerksam, dass besagte Dienste Facebook, Twitter und Google+ bei Aktivierung sog. Third-Party-Cookies setzen, Nutzerdaten und IPs entsprechend ihrer jeweiligen Datenschutzrichtlinien verwenden und auch für geschäftliche Zwecke nutzen. Sind LeserInnen zeitgleich in einer der genannten Social-Media-Plattformen eingeloggt, können diese Dienstanbieter Webseiten-Besuche auch Benutzerkonten, also Personen, zuordnen.
Facebook
https://de-de.facebook.com/policy.php
https://de-de.facebook.com/business/gdpr
Twitter
https://twitter.com/de/privacy
Google+
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Eingebundene YouTube-Videos (Google)
Diese Webseite verwendet eingebundene YouTube-Videos und damit Inhalte des Drittanbieters Google. Ob solche Einbettungen von Inhalten Dritter in dieser Form im Einklang mit der europäischen DSGVO stehen, ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt. Bereits beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Video besteht eine direkte Verbindung zu Google-Servern und diese legen Cookies auf dem Endgerät der NutzerInnen ab. Dafür ist es nicht notwendig, das Video anzuschauen. Der von Google für Einbettungscodes angebotene „Erweiterte Datenschutzmodus“ funktioniert nur für Videos, die in einem Textfeld via Embedcode eingebunden werden, nicht aber für Lösungen bei denen mit einer Youtube-URL gearbeitet wird, was für Redakteure und die automatisierte Darstellung von Inhalten wesentlich praktischer ist. Zudem werden dann zwar keine Cookies, dafür aber andere Dateien im sogenannten „Web Storage“ (oder auch „local storage“) des Browsers abgelegt. Wir haben keinen Einfluss auf Umfang und Verwendung der Daten und machen entsprechend unseres Kenntnisstandes ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Google Nutzerdaten und IPs entsprechend seiner Datenschutzrichtlinien verwenden und auch für geschäftliche Zwecke nutzen kann. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy. Um das Tracking durch Google zu verhindern, müssen entsprechende Cookie-Einstellungen im Browser vorgenommen (siehe oben) und/oder spezielle Browser-Erweiterungen (sog. Add-ons) genutzt werden.
Eingebundene Vimeo-Videos
Diese Webseite verwendet eingebundene Vimeo-Videos und damit Inhalte des Drittanbieters Vimeo. Ob solche Einbettungen von Inhalten Dritter in dieser Form im Einklang mit der europäischen DSGVO stehen, ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt. Bereits beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Video besteht eine direkte Verbindung zu Servern von Vimeo und diese legen Cookies auf dem Endgerät der NutzerInnen ab. Dafür ist es nicht notwendig, das Video anzuschauen. Um das Tracking durch Vimeo zu verhindern, müssen entsprechende Cookie-Einstellungen im Browser vorgenommen (siehe oben) und/oder spezielle Browser-Erweiterungen (sog. Add-ons) genutzt werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
Hello, my name is Mara Recklies. I am a philosopher with a particular interest in the political dimensions of design. Currently, I am a research associate at Burg Giebichenstein University of Art and Design in Halle. For me, theoretical and academic work is a form of political practice through which I can intervene in oppressive and discriminatory systems. My academic practice aims at a power-critical, emancipatory philosophy and theory of design.
As such, design epistemology is one of my central research interests. I am fascinated by how sociocultural and political power dynamics shape design knowledge and discourses, which in turn influence design practice. Approaches such as decolonial and intersectional feminist theory play a crucial role in this context. If you are interested in these topics, you can find some of my published articles here.
My doctoral project, supervised by Prof. Dr. Claudia Mareis at Humboldt University in Berlin, is dedicated to political-philosophical design critique articulated by Jewish thinkers such as Vilém Flusser, Hannah Arendt, Günther Anders, and Theodor W. Adorno after the Holocaust. A related publication can be found here.
I have taught design theory, design ethics, design history, and design philosophy at various universities, including Burg Giebichenstein University of Art and Design in Halle, HfK Bremen, Kunsthochschule Kassel, HFBK Hamburg, Cologne International School of Design, and HTW Berlin. Additionally, I was a research associate in the cooperative research network "Translating and Framing Practices of Medial Transformations" at the University of Hamburg and HFBK Hamburg, where I explored urban and artistic interventions using experimental methods.
A power-critical and discrimination-sensitive academic teaching approach is an important aspect of my values-based academic practice. I am a passionate lecturer, and over the past years, I have been consistently inspired by how students enrich my seminars with intelligent and well-thought-out questions and contributions. An overview of some of the courses I have taught can be found here.
Furthermore, I aim to engage not only students but also the non-academic public with the political aspects of design. This is why public knowledge dissemination in the form of interviews, podcasts, and popular texts is an important part of my work. If you would like to listen to some podcasts and interviews, you can find them here. Requests for lectures, interviews, and collaborations can be sent to mara(at)recklies.de. If you are looking for one of my articles or essays, please feel free to ask me.
Research Topics & Keywords
⦁ Transdisciplinary design theory ⦁ Critical design theory ⦁ Feminist design theory ⦁ Feminist design research ⦁ Critical design research ⦁ Decolonial design criticism ⦁ Decolonial design critique ⦁ Feminist design criticism ⦁ Feminist design critique ⦁ Critical philosophy of design ⦁ Design philosophy ⦁ Design of resistance ⦁ Design theory of resistance ⦁ Ecological design philosophy ⦁ Critical design philosophy ⦁ Design epistemology ⦁ Political design epistemology ⦁ Political Epistemology of Design ⦁ Design ontology ⦁ Critique of capitalism in design ⦁ Design theory critical of capitalism ⦁ Critical theory of design ⦁ Adorno's philosophy of design ⦁ Vilém Flusser's philosophy of design ⦁ Cultures of criticism in design ⦁ Cultures of critique in design ⦁ Günther Anders's philosophy of design ⦁ Design critique ⦁ Design criticism ⦁ Intersectional design critique ⦁ Progressive design criticism, Philosophical design criticism ⦁ Philosophical design critique ⦁ Caring design theory ⦁ Design & care ⦁ Androcentric understanding of design ⦁ Patriarchal understanding of design ⦁ Instrumental design ⦁ Instrumental design ⦁ Design in National Socialism ⦁ Anti-fascist design theory ⦁ Anti-fascist design ⦁ Anti-fascist design philosophy ⦁ Fascist design ⦁ National Socialist design ⦁ Critique of functionalism ⦁ Design ethics ⦁ Design ecology ⦁ Design criteria ⦁ Feminist design ⦁ Design against the far right ⦁ Marxist design theory ⦁ Marxist design philosophy ⦁ Design of Auschwitz ⦁ Design of concentration camps ⦁
„Designkritik nach Auschwitz. Zur kritischen Theorie des Designs“. In: Brümmer, Katrin/ Weltzien, Friedrich: Kritik als Haltung und Methode. Transcript, Bielefeld 2024, S. 16-34
„Doing knowledge in Design. Eine feministische Auseinandersetzung mit Geschichtsschreibung und -vermittlung“. In: Kronschläger, Thomas/ Christine Rickwärtz, Ninja/ Roth, Anna Theresa/ Schlechter, Pia: Doing Knowledge - Hervorbringung von Genderwissen im Kontext Hochschule. Gemeinsam mit Baumgarten, Lisa/ Neidhardt-Mokoena, Anja (i.V.). (peer reviewed)
“Engaging in epistemic disobedience. Towards the decolonization of the design discourses”. In: Mareis, Claudia/ Hardt, Meike: Critical by Design. Cultures, Epistemologies, Practices. Transcript, Bielefeld 2022, S. 94-109. (peer reviewed)
„Kriterien für gutes Design, die den Schaden maximieren. Zur Kriteriologie der Gestaltung“. In: Christoph Rodatz/ Pierre Smolarski (Hrsg.): Wie können wir den Schaden maximieren? Gestaltung trotz Komplexität. Transcript, Bielefeld 2021, S. 100-123.
„Können Designer politisch handeln? Eine handlungstheoretische Überlegung mit Hartmut Rosa und Chantal Mouffe“. In: Christoph Rodatz/ Pierre Smolarski (Hrsg.): Was ist Public Interest Design? Positionen zur Gestaltung öffentlicher Interessen. Transcript, Bielefeld 2018, S. 62-75.
„Epistemisch ungehorsam sein. Über die Dekolonialisierung von Designdiskursen.“ In: Eva Knopf/ Sophie Lembcke/ Mara Recklies: Archive dekolonialisieren. Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design, Film. Transcript, Bielefeld 2018, S. 207-221.
„Im Spielraum der Ironie. Wie Vilém Flusser über Design schreibt.“ In: Flusser Studies 25, May 2018. (peer reviewed)
„›Wollt ihr das wirklich?‹ Ein Plädoyer für mehr politisches Bewusstsein in der Designkritik“. In: Siegfried Groner/ Thilo Schwer (Hrsg.): Designkritik. Theorie, Geschichte, Lehre. AV Edition, 2018, S. 101-108.
"Show you are not afraid. Über das Zusammenspiel von Design, Protest und Konsum“. In: Rogger, Basil/ Voegeli, Jonas/ Widmer, Ruedi und das Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.): Protest. Eine Zukunftspraxis. Gemeinsam mit Friedrich von Borries. Lars Müller Publisher, Zürich 2018, S. 170-173.
„Design als Intervention. Über experimentelle Forschung“. In: Kursbuch 184, Gemeinsam mit Friedrich von Borries. Hamburg 2015, S. 145-156.
„Rahmen entwerfen und überschreiten. Eine Rahmenanalyse der künstlerischen Intervention RLF“. In: Claudia Benthien/ Gabriele Klein (Hrsg.): Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Wilhelm Fink, Paderborn 2017. S. 357-370.
„Theorie hat emanzipativen Charakter, sie wirkt ermächtigend“. In Grafikdesignmagazin 2/2023, S. 48-49.
„It’s complicated. Über die schwierige Beziehung von Design und Kapitalismus“. In form 299/ 2023, S. 48-60.
„Willkommen im Zoom-Optikum“. Zusammen mit Lisa Baumgarten, in form 293/ 2021, S. 58-71.
“Color & Class”. In: form 292/ 2021, S. 68-77.
“Is good design still good for us? And was it ever?” In: Nomad Magazine 9, November 2020, S. 94-103.
„Ich will nicht über Feminismus schreiben. Ich will feministisch schreiben“. In: form 288, Mai 2020, S. 158-161.
IUI. Propädeutik der Interventionen. Gemeinsam mit Friedrich von Borries. Berlin: Merve, 2018.
„Kritik, Widerstand, Sexobjekt“ u.a. Glossareinträge. In: Nollert, Angelika (Hrsg.): Politics of Design/ Design of Politics. Ausstellungskatalog der Neuen Sammlung München. Walter König 2018.
“Wer schreibt Designgeschichte? Bericht von der Tagung der GfDg“. Rezension Designkritik.dk, 27.06.2013
„Die Modellierung des Menschen. Über Haugs Kritik der Warenästhetik“. Auf designkritik.dk, 20.08.2013.
„Die Stärke des Seitenblicks. Versuch einer Rehabilitierung des Dilettantismus im Design“. In: Neuwerk. Zeitschrift für Designwissenschaft. Heft 03, Berlin 2012, S. 25-37
HfK dekolonial. Eine Unterhaltung über Lehre und weitere Formen der kritischen Auseinandersetzung in Hochschule und Kultur. Zusammen mit Xiyu Tomorrow und Cornelia Lund, Hochschule für Künste Bremen, 2023.
Archive dekolonisieren. Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design, Film. Gemeinsam mit Eva Knopf und Sophie Lembcke. Transcript, Bielefeld 2018.
Ästhetik und Kommunikation 171/172, 2016. Gemeinsam mit Friedrich von Borries und Elisabeth von Haebler.
„Strategien zur Dekolonisierung von Design“, Real Talks: Thursday Sessions – The Lunga Lunga Edition I, Universität der Künste Berlin, 24.11.2024.
„Die strategische Funktion von Design im Kapitalismus. Perspektiven gesellschaftskritischer Philosophie“, im Rahmen der Hauptvorlesung Design Ökonomien, Zürcher Hochschule der Künste, 04.11.2024.
„Disobedience can save Design“, KISD Talk, Köln International School of Design, 30.01.2024.
„Epistemisch & ästhetisch ungehorsam sein. Strategien zur Dekolonisierung von Design?“, Vortrag auf Einladung von Prof. Antje Engelmann und Dr. Mahret Ifeoma Kupka, 15.12.2023, Universität der Künste Berlin.
„Dekoloniale Perspektiven auf die deutsche Designgeschichte“, Vorlesung im Rahmen von Designgeschichten auf Einladung von Prof. Johanna Diehl, 16.11.2023, Technische Hochschule (THSW) Würzburg.
„Ist gutes Design noch gut für uns?“, DonnersTALK, 30.11.2023, Hochschule Osnabrück.
"Fortschritt, Krieg, Konsum. Politische Designkritik in der Philosophie des 20. Jahrhundert“, Kurt-Schwitters-Symposium: Kritik als Haltung und Methode, 26.10.2023, Hochschule Hannover.
„Doing Knowledge in Design“, interposed. Ein Symposium zur Gestaltung von Kommunikation aus interdisziplinärer Perspektive. — 18. Oktober 2023, Hochschule Mainz (zusammen mit Lisa Baumgarten und Anja Neidhardt-Mokoena).
„Zerstörung, Widerstand, Fürsorge. Radikale Gesten der Kritik“, Fempower meets Kritik - Teil IV: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 08.06.2022.
„Sorge tragen: Feministische Perspektiven auf die Designausbildung“, Gendergerechtigkeit und Diversität im Design, Konferenz der Schader Stiftung, 15.10.2021, Institut für Designforschung der Hochschule Darmstadt.
„Philosophische Designkritik. Diskursnomadische Betrachtungen“, Doubts & Dialogues, im Rahmen der Vortragsreihe No Doubt: About Decisions, 04.05.2022, Hochschule Mainz.
“A different Kind of Design University”, im Rahmen der Vortragsreihe Trouble Wednesday – Queer and Feminist Perspectives on Design, FH Potsdam. 19.05.2021. Zusammen mit Lisa Baumgarten.
„Wir können die Welt nicht neutral gestalten“, Symposium GleichUngleich, Nürnberg, 16.10.2021.
„Forderungskatalog feministischer Gestaltung“, Kompliz*innen. Dezentrale Versammlung für emanzipatorische Gestaltung, Konferenz 16.04.2021, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
„Philosophisch denken, ungehorsam gestalten“, im Rahmen der Vortragsreihe What We Have in Common, 29.04.2020, Hochschule für Künste Bremen.
„The Politics of Nature and Taste. Warum wir ästhetisch ungehorsames Design brauchen“, Ringvorlesungen Designhaltig des Fachbereichs Gestaltung, Diploma Hochschule, 20. Mai 2020, digital.
“How Words Come into Play” Vilém Flusser and the Embodiement of Language, Lecture Performance, Konferenz Flusser and his Languages, Zusammen mit Niklas Herzberg. Universität der Künste, 11.05.2020 (aufgrund von Covid-19 ausgefallen).
"Politische Dimensionen des Designs“, Diskussion, Symposium Was ist Public Interest Design? Wuppertal, 04.04.2019.
„What if we Queer Up Design?“, What if…?, 6.11.19 HFBK Hamburg. In Kooperation mit Anja Neidhardt und Depatriachise Design.
“Messy kitchen vs. neat cooking laboratory. Eine feministische Designkritik“, Vortrag mit Anja Neidhardt, Galerie Sprechsaal, 15.12.2018, Berlin.
„›Wollt ihr das wirklich?‹ Ein Plädoyer für mehr politisches Bewusstsein in der Designkritik“, Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg), Weimar, 2017.
„Zur Sichtbarwerdung der Kultur: Designkritik aus praxistheoretischer Perspektive“, Praktiken medialer Transformationen, Nachwuchsforum des Forschungsverbundes Übersetzen und Rahmen am 01.04.2016, Universität Hamburg.
„(Auto)Ethnographische Methoden in der Designforschung“, Vortrag im Rahmen der Vorlesung Theorie der Interventionen, Februar 2016, HFBK Hamburg.
„Methodische Zugriffe auf RLF. Zwischen interventionistischer Designpraxis und autoethnographischer Forschung“, Vortrag bei der Jahrestagung Übersetzen und Rahmen am 06.11.2015, Universität Hamburg.
„Designkritik. Eine historisch-systematische Analyse“, Design promoviert, deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF), Juni 2014, Wuppertal.
WS 2024/25
Politische Epistemologie des Designs
Seminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
WS 2024/25
Masterkolloquium
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (mit Prof. Dr. Pablo Abend und Michaela Anzer).
WS 2024/25
Neuwerk/Praxiskolloquium
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (mit Prof. Dr. Pablo Abend).
SS 2024
Design, Fortschritt und Entwicklung. Eine kritische Analyse
Seminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
SS 2024
Masterkolloquium
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (mit Prof. Dr. Pablo Abend und Michaela Anzer).
SS2024
Gestalterisch Intervenieren und was dann?
Seminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (mit Prof. Dr. Pablo Abend, Prof. Dr. Veronica Biermann und Michaela Anzer).
WS 2023/24
Warum wir Design dekolonisieren müssen
Kompaktseminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
WS 2023/24
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten als politische Praxis
Seminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
WS 2022/2023
Designethik
Seminaristischer Lehrvortrag, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
WS 2022/2023
Designethik
Übung, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
SS 22
Designkritik ohne Geschmacks- und Stilfragen
Seminar, Kunsthochschule Kassel.
SS 22
Die Geschichte der Designkritik
Seminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
SS 22
Designtheorie & Semantik
Seminaristischer Lehrvortrag, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
WS 21/22
Gibt es wirklich keine Alternativen? Die Frage nach einem nicht kapitalistischen Design
Seminar, Hochschule für Künste (HfK) Bremen.
WS 21/22
Design und Kapitalismus. Eine verhängnisvollen Affäre anhand von vier Beispielen
Seminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
WS 21/22
Designgeschichten
Seminar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (zusammen mit Miriam Lahusen).
WS 21/22
Design & Gender. Intersektional-feministische Perspektiven auf Gestaltung
HafenCity Universität (HCU), Hamburg.
WS 21/22
Designtheorie & Semantik
Seminaristischer Lehrvortrag, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
SS 21
Design/Kapitalismus/Kritik. Eine philosophische Betrachtung
Seminar, Hochschule für Künste (HfK) Bremen.
SS 21
Designtheorie & Semantik
Seminaristischer Lehrvortrag, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
WS 20/21
Philosophisch denken, ungehorsam gestalten
Theorieseminar in Kooperation mit dem Praxismodul „Practicing Disobedience“ von Lisa Baumgarten und Imad Gebrayel, Hochschule für Künste (HfK) Bremen.
WS 20/21
Designtheorie & Semantik I
Seminaristischer Lehrvortrag, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
WS 20/21
Designtheorie & Semantik II
Seminaristischer Lehrvortrag, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
SS 2017
Otl Aicher
Übung/Seminar, HFBK Hamburg (zusammen mit Friedrich von Borries).
SS 2017
Vergänglichkeit
Übung/Seminar, HFBK Hamburg (zusammen mit Friedrich von Borries).
SS 2013
Zwischen Provinzialität und Urbanität. Ein Ausstellungsprojekt über den Aufklärer J. M. Schwager.
Seminar und Ausstellung, Köln international School of Design (mit Prof. Dr. Uta Brandes und Prof. Dr. Michael Erlhoff).
„KI reproduziert kanonisches Wissen“, Interview in: Page 01/24, S. 32-36.
„Dekoloniale Ansätze im Design“, 73 Hurra Hurra x Mara Recklies. Designpodcast der Burg, 19. Februar 2024 (https://hurrahurra.podigee.io/78-mara-recklies).
„Design ist niemals wertfrei. Mara Recklies im Gespräch mit Felix Kosok“, Interview für das Magazin des Deutschen Design Club (DDC), Design Diskurs, 02.11.2023.
„Designing beyond Crisis“, Diskussion im Rahmen der Science Week Berlin (zusammen mit Nancy Birkhölzer, Felix Kosok, Carl Frech. 02.22.2023. Organisiert vom internationales Designzentrum Berlin (IDZ) und Archimedes Exhibitions.
„Wie wichtig ist Design?“, The Social Design Podcast #04, Juli 2023 https://www.thesocialdesign.org/
„Respekt & Revolte - (Queer-)feministische Ansätze im Design“, Dialog mit Charlotte Rohde, 23.06.2022, Hochschule Düsseldorf.
“Design ist kein autonomer Akteur“, Interview in: Page 03/20, S. 30.
„Space, Time, Politics: Die fünfte Dimension der Gestaltung“, Dinner & Talk, Dialog mit Hanna Noller (Stadtlücken), 06.07.2021, Duale Hochschule Baden Württemberg, Ravensburg.
„Perspektiven, die Spuren hinterlassen“, Interview, Grafikmagazin, 04/22, S. 28-31.
„Es gibt keine neutrale Gestaltung“, ZoffOff, Gesprächsformat des Zoff Kollektivs, 21.06.2021, Berlin.
„Die Kriterien für gutes Design werden sich in Zukunft radikal verändern müssen“, Interview, in: Page 01/20, S. 38-39.
„Was sind eigentlich Grundlagen?“, DIN-Podcast, Visuelle Kommunikation/ Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation der Universität der Künste, Mai 2021. http://www.din-podcast.de/
"Zukunft gestalten“, Podiumsdiskussion. Zukunft. Design! Festveranstaltung: 100 Jahre BDG, 13. 11. 2019, Akademie der Künste, Berlin
„Gestaltung & Solidarität. Wie kann Grafik Design politisch sein?“, Podiumsdiskussion 29.08.2019 A—Z, Berlin.
„Wir dürfen nicht aufgeben“, Interview für Publikation des Kurses Aneignung von Dr. Mahret Ifeoma Kupka, Universität der Künste, 2024 (i.V.)
„Fragen zur Kolonialität europäischer Ästhetik. Ein Interview mit Ruth Sonderegger“, In: Eva Knopf/ Sophie Lembcke/ Mara Recklies: Archive dekolonisieren. Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design, Film. Transcript, Bielefeld 2018, S. 251-257.
„Der intervenierende Forscher und seine Selbstreflexion“, Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Wilhelm Fink, Paderborn 2017, S. 349-356.
„Vereinnahmung und Distanz. Über die Grenze zwischen Kunstwerk und Kritik. Interview mit Tobias Becker“, In: Ästhetik und Kommunikation 46. 171/172 (2016). S. 12-118.
Designwissenschaftliches Kolloquium - Raum für Experimente. Beispielsweise Gestalterisches Forschen, Symposium (Organisation und Durchführung gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Design Studies, Pablo Abend, Michaela Anzer und Veronica Biermann), 12.-13.01.2024, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
How Social is Social Design?, Symposium 06.06.2018, Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, zusammen mit Friedrich von Borries (Konzeption, Organisation, Durchführung).
Translating Pasts into Futures. Decolonial Perspectives on Things in Art Design & Film, Nachwuchsforum des Forschungsverbundes Übersetzen und Rahmen vom 13. - 14.10.2017, Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Zusammen mit Sophie Lembcke und Eva Knopf (Konzeption, Organisation, Durchführung, Abrechnung).
All Design is Situated. On Design, Politics and Power, Tagung Situated in Translation: Global Media and Cultural Practices. Jahrestagung des Forschungsverbunds Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen, 18.-20.5.2017 an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg (Konzeption des Panels).
Kritik üben. Performative Handlungen/ Künstlerische Aktionen/ Postkritische Praxen, Symposium der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg in Kooperation mit dem Kursbuch, 30.06.2016, Hamburg (Konzeption, Organisation, Durchführung, Abrechnung).
Praktiken medialer Transformationen, Nachwuchsforum des Forschungsverbundes Übersetzen und Rahmen vom 31.03 - 01.04.2016, Universität Hamburg. Zusammen mit Andreas Veits, Eva Knopf, Sophie Lembcke, Claude Jansen, Johannis Schmid, Wiebke Vorrath (Konzeption, Organisation und Durchführung).
On Display
Begleitmagazin zur Ausstellungsserie Design Display (2015-2019).
Stadt der Zukunft. Wege in die Globalopolis
Publikation von Borries, Friedrich/ Kasten, Benjamin, Fischer, Frankfurt am Main 2019.
Weltentwerfen
Publikation von Borries, Friedrich Suhrkamp Verlag, Berlin, 2016
Kritik üben. Ein Manual: für alle, vom Einsteiger bis zum Profi
Publikation von Borries,Friedrich/ Schrenk, Jakob: Kursbuch, Hamburg 2018.
The typography design was created by Bianca Seidel, whom I first met when she interviewed me for her insightful master's thesis, "Design Melodrama," on the subject of design critique. Her typeface Softie stems from an engagement with patriarchal design forms and critiques of design dogmas. Bianca specializes in visual narratives that challenge structural norms through an intersectional lens. She follows feminist principles to develop contemporary, context-specific, sustainable, and discrimination-sensitive imagery. More information can be found here.
1. Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:
Mara Recklies
Manitiusstraße 20
12047 Berlin
mara(at)recklies.de
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.
2. Datenverarbeitung allgemein
Arten der verarbeiteten Daten:
Nutzungsdaten
Meta- / Kommunikationsdaten
Ggf. Bestands- und Kontaktdaten (interaktive Funktionen, Webformulare & Logins)
Kategorien betroffener Personen
Besucher der Websites (Gäste, ohne jegliches Login)
Redakteure (Berechtigte des Webseitenbetreibers)
Entwickler, System-Administratoren sowie Management & Support des Webhosters
Zweck der Verarbeitung:
Betrieb der Website inkl. Grundfunktionen, erweiterte Funktionen und Inhalte
Sicherheit des Systems
Auswertung der Nutzerdaten ausschließlich für die Optimierung dieser Website
3. Rechtsgrundlage & Auftragsverarbeiter
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 DSGVO. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Zugriff auf Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse DSGVO Art. 6 Abs. 1f) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Wir haben unseren Webhoster nach Art. 28 DSGVO mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragt. Die Erbringung der vertraglich vereinbarten Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.
4. Nutzerrechte
Sie haben das Recht nach Art. 15 DSGVO Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet wurden. Wir erteilen Ihnen jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Sie haben das Recht nach Art. 16 DSGVO die Vervollständigung oder Berichtigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben das Recht nach Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass Sie betreffende Daten gelöscht werden. Wir sind dann verpflichtet dem nachzukommen und die Daten unverzüglich zu löschen. Sie haben das Recht nach Art. 20 DSGVO, dass wir Ihnen Sie betreffende Daten bereitstellen und in maschinenlesbarer Form zur Übermittlung an Dritte zukommen lassen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
5. Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die Webserver oder Scripte in Webanwendungen auf Endgeräten (i.d.R. im Browser) ablegen. Sie können unterschiedliche Informationen speichern und helfen dem Server zu erkennen, ob Sie sich gerade auf einer Webseite befinden (Session) oder diese zuvor schon einmal besucht haben. Temporäre Cookies bestehen nur innerhalb einer Sitzung und werden in der Regel nachdem eine Seite verlassen und der Browser geschlossen wurde automatisch wieder gelöscht. Deswegen werden sie auch Session-Cookies oder Sitzungs-Cookies genannt. Teilweise sind sie aber auch noch nach dem Schließen eines Browsers kurzzeitig vorhanden, etwa um bei einem versehentlichen Schließen des Browsers Eingaben in einem Formular oder andere Informationen wiederherstellen zu können. Wir nutzen Session-Cookies für die Lastverteilung der Server, für das Caching der Webseite(n), um die Sicherheit unserer Anwendungen zu erhöhen sowie für die Funktionsfähigkeit einiger Anwendungen. Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen einer Session gespeichert und verfallen zu einem im Cookie gespeicherten End-Datum, das auch viele Jahre in der Zukunft liegen kann. Bei permanenten Cookies ist zu unterscheiden, ob sie durch unseren Webhoster erzeugt werden oder durch Dritte (sogenannte Third-Party-Cookies). So setzen wir beispielsweise ein Cookie, wenn die Cookie-Abfrage zur Kenntnis genommen wird. Denn ansonsten müssten die LeserInnen diese Abfrage bei jedem Aufruf der Seite wieder bestätigen. Sämtliche permanenten Cookies die der Server dieser Website setzt, dienen der Funktionalität dieser Website. Anders sieht das bei Cookies von Dritten aus, den sogenannten Tracking-Cookies. Diese werden nicht durch den Server dieser Webseite erstellt, sondern durch andere Server bzw. Scripte im Rahmen von eingebetteten Anwendungen (siehe unten). Klassische Beispiele sind eingebettete Videos oder sogenannte Social Plugins zum Teilen und „Liken“ von Inhalten. Diese Cookies können zur Nutzeranalyse und für Onlinewerbung genutzt werden. Über die Verwendung informieren die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie ein Cookie erhalten oder dass er sämtliche Cookies bzw. nur die Cookies von Drittanbietern ablehnt. Neben den Browser-Einstellungen können auch Browser-Erweiterungen genutzt werden, die Werbeinhalte und Tracking-Dienste blockieren.
6. Links zu anderen Websites
Sie finden auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links und Banner gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte haben. Deswegen übernehmen wir auch keinerlei Verantwortung für Inhalt, Gestaltung und die Datenschutzbestimmungen dieser Seiten.
7. Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt zur Analyse der Aufrufe die Open Source Software „Matomo“ (ehemals Piwik). Matomo dient der Webseitenoptimierung und wertet über Cookies die Webseitenbesuche anonym aus.
Die durch Matomo erhobenen Informationen werden nicht zur personenbezogenen Auswertung oder Profilbildung verwendet, liegen auf einem Server unseres Webhosters innerhalb der EU, werden nicht an Dritte weitergegeben und auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Matomo erfasst nachfolgende Informationen:
Datum und Uhrzeit von Seitenaufrufen inkl. möglicher Downloads
Verweildauer auf der Seite
Zuvor besuchte Seite
Informationen über das Endgerät & Auflösung
Informationen über das Betriebssystem des Endgerätes
Informationen über den verwendeten Browser
Informationen zum Ort (Geolocation) die sich aus verschiedenen Informationen und der IP ableiten lassen
Anonymisierte IPs
Die IP-Adresse der Besucher wird vor der Speicherung anonymisiert, wofür wir eine 2 bytes Maskierung benutzen (z.B. 192.168.xxx.xxx).
Wir respektieren die Privatsphäre unserer Besucher und akzeptieren es, wenn Sie über die Privacy-Einstellungen des Browsers oder Browser-Erweiterungen unsere Cookies nicht akzeptieren. Wir unternehmen keinerlei Versuche Ihren Browser und/oder ihre Erweiterungen zu behindern und liefern die Webseite soweit wie möglich funktionsfähig aus.
8. Nutzungsdaten & Serverlogs
Unabhängig von den Daten die Matomo (ehemals Piwik) erfasst und verarbeitet erheben und speichern wir Nutzungsdaten in den Logs des Webservers. Erfasst werden Informationen wie
Adressen von Seitenaufrufen
Datum und Uhrzeit von Seitenaufrufen inkl. möglicher Downloads
Informationen über das Endgerät
Abhängig vom Browser ggf. Informationen über das Betriebssystem des Endgerätes sowie Informationen über den verwendeten Browser
IP
Die Serverlogs speichern wir temporär für 4 Wochen, insbesondere um die Sicherheit des Systems gewährleisten zu können, etwa wenn der Webhoster bestimmte IPs bei Bot-Attacken sperren muss, aber auch um bei rechtswidrigem Verhalten die Option zu haben, IPs an Strafverfolgungsbehörden weiter geben zu können. Zugriff auf Serverlogs haben nur berechtigte Personen des Webhosters (Systemadministrator). Eine Auswertung, Weitergabe an Dritte oder Zusammenlegung mit anderen Daten findet nicht statt.
9. Anwendungen
Im Folgenden informieren wir über Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten im Rahmen einzelner Anwendungen dieser Webseite.
Verwendung von Social-Media-Buttons mit Datenschutz (Shariff) für Facebook, Twitter, Google+
Normalerweise führen Social Media Plugins dazu, dass jeder Besucher einer Seite sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst wird und seine weiteren Aktivitäten im Internet protokolliert werden. Das passiert selbst dann, wenn der Anwender gar nicht auf einen der Buttons klickt. Um das zu verhindern verwenden wir zum Teilen bzw. Empfehlen von Inhalten auf Facebook, Twitter und Google+ die Software Shariff. Die Shariff-Buttons stellen erst nach der Aktivierung durch den User eine Verbindung zum Server des Sozialen Netzwerkes her. Bei Aktivierung durch den Nutzer wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook, Twitter oder Google+ hergestellt und NutzerInnendaten werden an die externen Server übermittelt. Ist der Besucher bei einem sozialen Netzwerk bereits angemeldet, erfolgt die Verbindung zu Facebook und Google+ ohne Öffnen eines weiteren Fensters. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem man den Text des Tweets noch bearbeiten kann. Weitere Informationen zur Initiative von heise.de für eine 2-Klick-Methode namens "Shariff"google-site-verification: google9f862240d2b2731f.html
Wir haben keinen Einfluss auf Umfang und Verwendung der Daten und machen entsprechend unseres Kenntnisstandes ausdrücklich darauf aufmerksam, dass besagte Dienste Facebook, Twitter und Google+ bei Aktivierung sog. Third-Party-Cookies setzen, Nutzerdaten und IPs entsprechend ihrer jeweiligen Datenschutzrichtlinien verwenden und auch für geschäftliche Zwecke nutzen. Sind LeserInnen zeitgleich in einer der genannten Social-Media-Plattformen eingeloggt, können diese Dienstanbieter Webseiten-Besuche auch Benutzerkonten, also Personen, zuordnen.
Facebook
https://de-de.facebook.com/policy.php
https://de-de.facebook.com/business/gdpr
Twitter
https://twitter.com/de/privacy
Google+
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Eingebundene YouTube-Videos (Google)
Diese Webseite verwendet eingebundene YouTube-Videos und damit Inhalte des Drittanbieters Google. Ob solche Einbettungen von Inhalten Dritter in dieser Form im Einklang mit der europäischen DSGVO stehen, ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt. Bereits beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Video besteht eine direkte Verbindung zu Google-Servern und diese legen Cookies auf dem Endgerät der NutzerInnen ab. Dafür ist es nicht notwendig, das Video anzuschauen. Der von Google für Einbettungscodes angebotene „Erweiterte Datenschutzmodus“ funktioniert nur für Videos, die in einem Textfeld via Embedcode eingebunden werden, nicht aber für Lösungen bei denen mit einer Youtube-URL gearbeitet wird, was für Redakteure und die automatisierte Darstellung von Inhalten wesentlich praktischer ist. Zudem werden dann zwar keine Cookies, dafür aber andere Dateien im sogenannten „Web Storage“ (oder auch „local storage“) des Browsers abgelegt. Wir haben keinen Einfluss auf Umfang und Verwendung der Daten und machen entsprechend unseres Kenntnisstandes ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Google Nutzerdaten und IPs entsprechend seiner Datenschutzrichtlinien verwenden und auch für geschäftliche Zwecke nutzen kann. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy. Um das Tracking durch Google zu verhindern, müssen entsprechende Cookie-Einstellungen im Browser vorgenommen (siehe oben) und/oder spezielle Browser-Erweiterungen (sog. Add-ons) genutzt werden.
Eingebundene Vimeo-Videos
Diese Webseite verwendet eingebundene Vimeo-Videos und damit Inhalte des Drittanbieters Vimeo. Ob solche Einbettungen von Inhalten Dritter in dieser Form im Einklang mit der europäischen DSGVO stehen, ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt. Bereits beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Video besteht eine direkte Verbindung zu Servern von Vimeo und diese legen Cookies auf dem Endgerät der NutzerInnen ab. Dafür ist es nicht notwendig, das Video anzuschauen. Um das Tracking durch Vimeo zu verhindern, müssen entsprechende Cookie-Einstellungen im Browser vorgenommen (siehe oben) und/oder spezielle Browser-Erweiterungen (sog. Add-ons) genutzt werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.